Ein Vergleich der 6 besten WordPress Page Builder
Inhalt
- Was ist ein Page Builder?
- Themes vs. Page Builder – Was ist der Unterschied?
- Der Vorteil von Page Buildern
- Die Top WordPress Page Builder
- Elementor
- GutenBerg
- blockflow
- Beaver
- Divi
- WPBakery
- Tipps zur Auswahl des richtigen WordPress Page Builders
- Fazit
dotflow®
dotflow ist die B2B Digitalagentur für smartes Online-Marketing und überzeugende Websites.
Nicht jeder kann programmieren, ist ein Webdesigner oder beides zugleich. Das ist einer der vielen Gründe, warum es Page Builder gibt.
Egal, ob Sie eine einfache Blog-Seite, eine komplexe Unternehmenswebsite oder eine ansprechende Landingpage erstellen möchten – Wir stellen Ihnen unsere Top 6 Page Builder für WordPress vor, um Ihnen die Auswahl dahin gehend zu erleichtern.
Was ist ein Page Builder?
Ein Page Builder ist eine Erweiterung für Content-Management-Systeme wie WordPress. Man kann sich das Ganze wie ein Baukasten vorstellen, in dem viele Funktionen enthalten sind und sich mit dem Drag-and-drop-Prinzip einfach zusammenbauen lassen
Themes vs. Page Builder – Was ist der Unterschied?
Obwohl sich durch Page Builder Elemente wie Bilder, Tabellen, Überschriften und vieles mehr einfach erstellen lassen, ist das Styling in der Regel begrenzt. Hier kommen die Themes ins Spiel. Sie liefern vordefinierte „Sets“ mit Merkmalen hinsichtlich Farbe, Schriftarten und vieles mehr.
Kurz gesagt: Durch den Page Builder können Elemente auf der Seite erstellt werden, ohne vorher programmiert zu werden. Themes ermöglichen es dann, diese Elemente im Page Builder hinsichtlich ihrer Form – sei es Farbe, Schrift oder andere Designaspekte – noch präziser zu gestalten.
Der Vorteil von Page Buildern
Auch in Kombination mit WordPress sind Page Builder heute nicht mehr wegzudenken, da diese einige Vorteile mit sich bringen:
Die Vorteile von Page Buildern auf einen Blick:
- Zeitersparnis: Schnelle Resultate, Live-Previews und vorgefertigte Layouts ermöglichen ein zügiges Arbeitstempo.
- Intuitiv: Das Baukastensystem von Page Builder ermöglicht es auch, ohne Coding-Skills eine moderne WordPress-Website zu erstellen.
- Auf allen Geräten: Egal ob Smartphone oder PC, Ihre Website lässt sich mit einem Page Builder nahtlos anzeigen.
- Dynamisch & flexibel: Ändern sich Trends, können Sie Ihre WordPress-Website ohne großen Aufwand entsprechend anpassen.
Die Top WordPress Page Builder
Die aufgelisteten Page Builder basieren auf eigenen Erfahrungen. Was dem einen gefällt, muss nicht zwangsläufig auch dem anderen zusagen. Daher sollten Sie in jedem Fall eine Demo-Version testen, bevor Sie sich endgültig für einen geeigneten WordPress Page Builder entscheiden.
Experten-Insight
Bei der Wahl des richtigen WordPress Page Builders sollten Sie sich genau überlegen, welche Features Sie wirklich benötigen und welche nicht. Viele der populären Page Builder neigen dazu, Ihre Feature-List zu überladen. Die meisten User nutzen gerade mal einen Bruchteil der Features, ohne den Rest auch nur zu kennen.
Elementor
Wir haben viele Kunden, die auf Elementor setzen – und das hat einen Grund: Es ist einer der intuitivsten Page Builder auf dem Markt. Besonders für Kunden, die ihre Website später selbst pflegen möchten, empfehlen wir oft Elementor, weil er sehr leicht zu erlernen ist.
Aber: Wir haben auch gelernt, dass Elementor leicht zur Performance-Falle werden kann. Kunden, die „alles ausprobieren“, landen oft mit einer überladenen Seite voller unnötiger Animationen. Da müssen wir als Agentur oft nachbessern.
Mit Elementor stehen nahezu unbegrenzte Design-Möglichkeiten zur Verfügung. Das ist einerseits ein großer Vorteil, da es viel kreativen Spielraum bietet, andererseits kann die Vielzahl an Features für Anfänger schnell überwältigend sein, wenn sie sich erst in das System einarbeiten müssen.
Kosten
Mit den Standard-Features ist der Page Builder vollkommen kostenfrei. Reichen die Features nicht aus, muss zur Premium-Version gegriffen werden die wie folgt gestaffelt ist:
59€,- für 1 Seite
99€,- für 3 Seiten
199€,- für 25 Seiten
399€,- für 1.000 Seiten
Standard-Features
- Drag & Drop Live Editor
- 60+ Widgets
- Gutenberg-Integration
- Integrierte Formularerstellung zur Erfassung von Leads
- Eingebauter Popup Builder zur Optimierung von Konversion und Interaktionen
- Eigene Schriftarten und icons
- WooCommerce Anbindung
Premium Features
- Mehr als 82 Widgets
- Eigenes CSS & Coding
- Erweiterte Marketing Features wie Pop-Ups
- E-Commerce Support
- Eigenes Seitenlogo
- Lokale Fonts
- Theme Builder
- Custom Fields
- Animierte Effekte
GutenBerg
Gutenberg ist die Basis jedes modernen WordPress-Systems und bietet eine saubere, schnelle und stabile Grundlage für Content-lastige Websites. Allerdings sehen wir ihn nicht als echten Page Builder, sondern eher als einen erweiterten Editor.
Viele Funktionen, die man von einem klassischen Page Builder erwartet, fehlen – es sei denn, man ergänzt ihn mit zusätzlichen Plugins was allerdings die Vorteile des hauseigenen page builders wieder zerstört.
Kosten
Der Gutenberg Editor kommt mit der Installation von WordPress als CMS mit dazu. Er ist vollkommen kostenfrei – eine Lizenz oder Abo wird demzufolge nicht benötigt.
Features
- Block-Based Editing
- Individuell anpassbare Blöcke
- Hohe Kompatibilität mit Themes und Plugins
- Live-Bearbeitung und Echtzeit-Vorschau
- Duplizieren von Blöcken
blockflow
Die richtige Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang ist entscheidend für einen leistungsstarken WordPress Page Builder. Eine Website sollte sich intuitiv und effizient gestalten lassen, ohne dass dabei Flexibilität und Designmöglichkeiten auf der Strecke bleiben. Genau hier setzt Blockflow an.
Warum Blockflow?
Basierend auf unserer jahrelangen Erfahrung mit WordPress-Projekten und verschiedenen Page Buildern haben wir eine Lösung entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse von Unternehmen, Agenturen und Entwicklern zugeschnitten ist. Blockflow kombiniert eine einfache Handhabung mit der Flexibilität, die für professionelle Webprojekte erforderlich ist.
Haben Sie Fragen zu Ihrem nächsten WordPress-Projekt?
dotflow ist Ihre erfahrene WordPress-Agentur und unterstützt Sie gerne bei allen Ihren Projektvorhaben. Egal, ob es um die Erstellung, Optimierung oder Verwaltung Ihrer Website geht – wir stehen Ihnen zur Seite.
Haben Sie Interesse an unserem eigens entwickelten, hoch intuitiven und leistungsstarken WordPress Page Builder blockflow? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Beaver
Beaver Builder hat sich als stabile und zuverlässige Alternative zu den bekannteren Page Buildern etabliert. In der Praxis begegnen wir ihm in Kundenprojekten aber kaum, da er nicht so weit verbreitet ist wie Elementor oder Divi. Ich habe persönlich damit gearbeitet und fand ihn angenehm schlank, aber auch weniger flexibel.
Was ihn von Elementor oder Divi unterscheidet, ist die klare Fokussierung auf saubere Performance und eine intuitive Bedienung, ohne den Nutzer mit zu vielen Design-Optionen zu erschlagen. Das macht ihn für Unternehmen interessant, die langfristige Stabilität bevorzugen.
Kosten
Beaver Builder bietet drei verschiedene Preisstufen, die jeweils für eine unbegrenzte Anzahl an Websites genutzt werden können.
- Standard-Version ($99) – Enthält den Beaver Builder Page Builder mit allen Kernfunktionen.
- Pro-Lizenz ($199) – Zusätzlich zu den Standard-Features sind hier MultiSite-Unterstützung und das Beaver Theme enthalten.
- Agency-Version ($399) – Bietet erweiterte MultiSite-Funktionen sowie White Labeling, was besonders für Agenturen und Dienstleister interessant ist.
Features
- Multisite fähig
- Drag & Drop
- Live-Preview
- 170+ Templates
- Keine Shortcodes nach Deaktivierung
- Theme-Bibliothek für fertige Designs
- Benutzerdefinierte Module und Hooks
- kostenfreier Support
- Viele Integrations & Add-Ons
Divi
Der Divi Builder ist nicht nur für das bekannte Divi Theme gedacht, sondern kann auch mit anderen Themes kombiniert werden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Divi grundsätzlich gut strukturiert ist und sich nach einer kurzen Einarbeitungszeit effizient nutzen lässt. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich, und die Möglichkeit, Inhalte visuell zu bearbeiten, ist für viele Nutzer attraktiv. Besonders für Unternehmen, die Wert auf ein individuelles Design legen und langfristig mit Divi arbeiten möchten, ist das System gut geeignet.
Allerdings ist die Benutzerführung nicht für jeden optimal. Während einige Kunden Divi als intuitiv empfinden, gibt es auch Nutzer, die die Oberfläche als überladen oder unruhig wahrnehmen – insbesondere im Live-Frontend-Editor, wo sich die zahlreichen Optionen schnell hektisch anfühlen können.
Kosten
- Standard-Lizenz ($89/Jahr) – Enthält den Divi Page Builder, das Divi Theme sowie den Zugriff auf alle weiteren Elegant Themes Produkte.
- Pro-Lizenz ($277/Jahr) – Zusätzlich zu den Standard-Features bietet diese Version VIP-Support, Zugang zur Divi Cloud und Divi AI, was insbesondere für professionelle Anwender und Agenturen von Vorteil ist.
Features
- Visual & Responsive Editing
- Custom CSS
- Über 2000 fertige Designs
- 200+ Block-Elemente
- Sehr viele Module (Kontaktformulare, Gallerie, Slider etc.)
- Funktion zum Rückgängig machen, Wiederherstellen und Überarbeitungen
WPBakery
WPBakery ist einer der ältesten Page Builder auf dem Markt und wird in älteren WordPress-Themes verwendet. Wir haben kaum Bestandsprojekte gesehen, die noch auf WPBakery setzen. Obwohl er früher ein Standard war, haben wir langfristig gemerkt, dass Kunden damit an ihre Grenzen stoßen – vor allem, weil die Bedienung nicht mehr zeitgemäß ist.
Bevor wir eine Anfrage zu einem WPBakery-Projekt erhalten, klären wir unsere Kunden im Vorfeld über die Limitierungen auf und zeigen Alternativen auf. Viele entscheiden sich dann für eine Umstellung auf einen moderneren Page Builder.
Kosten
- Einzellizenz ($69/Jahr) – Gültig für eine Website
- Mehrfachlizenz ($256/Jahr) – Nutzbar auf bis zu fünf Websites
- Erweiterte Lizenz ($499/Jahr) – Geeignet für bis zu zehn Websites
Features
- 50+ Templates & Addons
- Über 100 Design-Vorlagen
- Mehr als 50 Contentelemente
- WPBakery AI
- Erweiterter Grid Builder
- Schnellstellenintegration verfügbar
Tipps zur Auswahl des richtigen WordPress Page Builders
1. Welche Anforderungen hat die Website?
- Soll die Website nur einfache Inhalte oder auch komplexe Designs enthalten?
- Wird sie häufig aktualisiert oder bleibt sie eher statisch?
- Sind spezielle Funktionen erforderlich, z. B. Animationen, dynamische Inhalte oder Shop-Integration?
2. Wie intuitiv soll die Bedienung sein?
- Werden Kunden oder Mitarbeiter später selbst Inhalte anpassen?
- Sind technische Kenntnisse vorhanden, oder soll die Lösung möglichst einfach und visuell sein?
3. Welche Auswirkungen hat der Page Builder auf die Performance?
- Beeinflusst der Page Builder die Ladezeit der Website?
- Wird sauberes HTML/CSS generiert, oder entstehen unnötige Code-Blöcke?
- Gibt es Optimierungsmöglichkeiten, um eine schnelle Ladezeit sicherzustellen?
4. Wie zukunftssicher ist der Page Builder?
- Wie oft wird der Builder aktualisiert?
- Gibt es eine aktive Entwickler-Community oder Support durch das Unternehmen?
- Bleiben die Inhalte erhalten, wenn der Page Builder später nicht mehr genutzt wird?
5. Welche Kosten sind mit dem Page Builder verbunden?
- Gibt es eine kostenlose Version, oder ist ein kostenpflichtiges Abo nötig?
- Sind Updates und Support inkludiert oder mit Zusatzkosten verbunden?
- Lohnt sich eine Lifetime-Lizenz, oder ist ein jährliches Modell wirtschaftlicher?
6. Ist der Page Builder kompatibel mit anderen WordPress-Plugins und Themes?
- Funktioniert der Page Builder mit gängigen Plugins (SEO, Performance, Sicherheit)?
- Ist er mit WooCommerce kompatibel, falls ein Online-Shop geplant ist?
- Gibt es bekannte Probleme mit bestimmten Themes?
Fazit
Die Antwort auf diese Frage hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Branche, Zielsetzung, Erfahrung mit WordPress, Art des Produkts oder der Dienstleistung – all diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Page Builders.
In den meisten unserer Kundenprojekte setzen wir auf unseren eigenen Page Builder, Blockflow, da er optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt ist. Dennoch gibt es auch andere bewährte Lösungen, mit denen die Arbeit Spaß macht – Elementor ist hier ein gutes Beispiel, besonders wenn Design-Flexibilität gefragt ist.
Unser Tipp: Beantworten Sie die oben genannten Fragen und testen Sie den Page Builder Ihrer Wahl gründlich, bevor Sie sich langfristig festlegen. Nur so stellen Sie sicher, dass er optimal zu Ihren Anforderungen passt und Ihnen die Freiheit gibt, Ihre Website effizient und professionell zu gestalten.