Inhalt
- Was ist Duplicate Content?
- Warum sind doppelte Inhalte schädlich?
- So erkennen Suchmaschinen Duplicate Content
- Wie kann man als Nutzer Duplicate Content überprüfen?
dotflow®
dotflow ist die B2B Digitalagentur für smartes Online-Marketing und überzeugende Websites.
Was ist Duplicate Content?
Duplicate Content bezeichnet identische oder sehr ähnliche Inhalte, die auf mehreren URLs erscheinen. Suchmaschinen erkennen diese Duplikate und unterscheiden zwischen internem und externem Duplicate Content. Es gibt exakte Kopien sowie inhaltlich ähnliche Versionen, die als Near-Duplicates gelten.
Warum sind doppelte Inhalte schädlich?
Duplicate Content schadet sowohl der Suchmaschinenoptimierung als auch der Nutzererfahrung. Er beeinträchtigt die Indexierung von Seiten, reduziert die organische Sichtbarkeit und gefährdet die Autorität einer Website.
Doppelte Inhalte sind schlecht für die Suchmaschine weil:
Begrenztes Crawl-Budget: Suchmaschinen wie Google crawlen nicht unbegrenzt alle Seiten einer Website. Duplicate Content verschwendet wertvolle Crawling-Ressourcen, wodurch wichtige Seiten möglicherweise nicht indexiert werden.
Indexierungsgrenze: Suchmaschinen indexieren nur eine begrenzte Anzahl von URLs pro Domain. Bei neuen oder wenig vertrauenswürdigen Domains ist diese Grenze noch strenger. Duplicate Content wird gezielt aus dem Index gefiltert, um Speicherplatz für relevante Inhalte zu reservieren.
Doppelte Inhalte sind schädlich für den Nutzer selbst:
Problem | Beschreibung |
---|---|
Verlust der Autorität | Doppelte Inhalte schäwchen die Glaubwürdigkeit einer Website. Nutzer erwarten einzigartige und wertvolle Inhalte – Wiederholungen oder Kopien wirken unprofessionell. |
Keine organischen Rankings | Suchmaschinen erkennen doppelte Inhalte und bewerten sie als minderwertig. Seiten mit Duplicate Content erscheinen nicht in den Top-Rankings, was zu weniger Sichtbarkeit und Traffic führt. |
Deranking oder Verlust der gesamten Domain-Reputation | Google stuft Domains mit hohem Duplicate Content herab. In schweren Fällen kann die gesamte Website an Sichtbarkeit verlieren oder sogar aus dem Index entfernt werden. |
Urheberrechtliche Risiken | Die Nutzung von geschützten Inhalten ohne Erlaubnis kann rechtliche Konsequenzen haben. Websites, die fremde Inhalte kopieren, riskieren Abmahnungen oder Strafen. |
Schlechtes Vertrauenssignal | Wiederholte oder kopierte Inhalte signalisieren eine geringe inhaltliche Qualität. Dies führt zu höheren Absprungraten und einer schlechteren Nutzererfahrung. Absprungraten. |
Arten von Duplicate Content
Duplicate Content kann in drei Kategorien unterteilt werden: echter Duplicate Content, ähnlicher (Near) Duplicate Content und inhaltlicher Duplicate Content. Diese können sowohl innerhalb einer einzelnen Domain (interner Duplicate Content) als auch zwischen verschiedenen Domains (Cross-Domain Duplicate Content) auftreten.
1. Echter Duplicate Content
Echter Duplicate Content liegt vor, wenn eine Seite zu 100 % identisch unter mehreren URLs verfügbar ist. Dies betrifft nicht nur den Text, sondern auch Bilder, Layouts und den Quellcode. Google erkennt solche doppelten Seiten und stuft sie als redundante Inhalte ein.
Ein klassisches Beispiel ist eine Website, die sowohl unter http:// als auch https:// oder mit und ohne „www.“ erreichbar ist, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde.
2. Ähnlicher Duplicate Content (Near Duplicate Content)
Ähnlicher Duplicate Content entsteht, wenn sich zwei Seiten nur in wenigen Details unterscheiden, jedoch inhaltlich weitgehend identisch sind.
Kleine Änderungen wie ein umgestellter Absatz, eine veränderte Formatierung oder ein anderes Veröffentlichungsdatum reichen nicht aus, um die Seite für Suchmaschinen als einzigartig zu bewerten. Google kann diese Seiten als Duplicate Content einstufen und gegebenenfalls aus den Suchergebnissen herausfiltern.
3. Inhaltlicher Duplicate Content
Auch wenn sich Design, Bilder oder technische Elemente einer Seite unterscheiden, genügt bereits ein nicht einzigartiger Text, um als Duplicate Content zu gelten.
Suchmaschinen bewerten Texte als zentrales Ranking-Kriterium, sodass kopierte oder stark ähnliche Inhalte die Sichtbarkeit einer Website negativ beeinflussen. Besonders kritisch ist dies bei Cross-Domain Duplicate Content, wenn gleiche Inhalte auf mehreren Websites veröffentlicht werden.
So erkennen Suchmaschinen Duplicate Content
Suchmaschinen wie Google haben ihre Algorithmen zur Erkennung von Duplicate Content über die Jahre kontinuierlich verbessert. Auch wenn die genauen Kriterien nicht offengelegt werden, lassen sich grundlegende Schritte ableiten, anhand derer Suchmaschinen doppelte Inhalte identifizieren:
1. Ort des Duplicate Contents
Zunächst wird geprüft, ob sich identische oder sehr ähnliche Textabschnitte innerhalb einer Domain oder über mehrere Domains hinweg befinden. Handelt es sich um Duplicate Content auf einer einzigen Website, spricht man von internem Duplicate Content. Sind die Inhalte auf verschiedenen Domains verteilt, liegt Cross-Domain Duplicate Content vor.
2. Grad der Übereinstimmung
Suchmaschinen analysieren, wie ähnlich zwei Texte sind. Es gibt keine festgelegte Prozentzahl, ab der ein Text als Duplicate Content gilt, jedoch erkennen Algorithmen auch stark angepasste Kopien als Duplikate. Selbst kleine Änderungen wie umgestellte Sätze oder Synonyme verhindern nicht zwangsläufig, dass eine Seite als Duplicate Content eingestuft wird.
3. Position des fraglichen Inhalts
Viele Webseiten enthalten sich wiederholende Elemente wie Impressen, Navigationen oder Fußzeilen. Suchmaschinen analysieren den HTML-Quellcode, um zwischen solchen strukturellen Elementen und dem eigentlichen Hauptinhalt (Main Content) zu unterscheiden. Entscheidend ist, ob der doppelte Inhalt in diesem Hauptbereich vorkommt.
4. Quellenverweise und Links
Suchmaschinen prüfen, ob eine Seite auf eine ursprüngliche Quelle verlinkt. Falls ein Text mit einem Quellverweis versehen ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der untersuchten Seite um eine Kopie handelt. Websites, die fremde Inhalte übernehmen, ohne eigene Mehrwerte hinzuzufügen, laufen Gefahr, nicht indexiert oder aus den Suchergebnissen entfernt zu werden.
Wie kann man als Nutzer Duplicate Content überprüfen?
Duplicate Content lässt sich mit verschiedenen Tools erkennen:
- Screaming Frog SEO Spider – Identifiziert exakte und ähnliche Duplikate beim Crawlen einer Website.
- SEO-Suiten (z. B. SISTRIX, SEMrush, Ahrefs) – Bieten Duplicate-Content-Analysen für einzelne URLs.
- Google Search Console – Zeigt Indexierungsprobleme und doppelte Inhalte unter „Abdeckung“ an.
Praxistipp
Um Duplicate Content zu vermeiden, setzen Sie einen Canonical Tag auf die doppelte Seite. Dadurch signalisieren Sie Suchmaschinen, welche Version als Originalindexiert werden soll, und verhindern Ranking-Probleme.