Inhalt
- Was ist ein Canonical-Tag?
- Wofür wird der Canonical Tag verwendet?
- Praxistipp
- Kann ein Canonical Tag auf sich selbst verweisen?
- Praxistipp
- Tipps für die Verwendung des Canonical-Tags
dotflow®
dotflow ist die B2B Digitalagentur für smartes Online-Marketing und überzeugende Websites.
Was ist ein Canonical-Tag?
Das Canonical-Tag gibt Suchmaschinen einen Hinweis darüber, auf welcher Seite sich das Original befindet und wird als Linkelement im Head-Bereich einer Seite eingebunden.
Oder anders: Immer, wenn es zwei Seiten mit ähnlichen Inhalten gibt, zeigt das Canonical Tag den Suchmaschinen, welche Seite das Original ist und welche ein Duplikat.
<link rel=”canonical” href=”https://www.dotflow.com/kanonische-url”>
Wofür wird der Canonical Tag verwendet?
Das Canonical Tag wird immer dann verwendet, wenn Duplikate zu einer bestehenden Seite vorhanden sind. Das Szenario wird auch als Duplicate Content verstanden und stellt ein Problem für das Ranking in Google dar.
Welches Problem genau? Eine Seite kann unterschiedliche Signale enthalten. Das kann die Linkstärke sein, das Alter der Seite und das Keyword-Ranking, um nur ein paar zu nennen.
In manchen Situationen will man gezielt mit einer kanonischen URL diese Signale übertragen. Manchmal will man aber auch verhindern, dass diese Signale von der Originalseite nicht verloren gehen, daher setzt man besser den Canonical Tag.
Ein Beispiel
Sie haben eine Landingpage für den Verkauf von Kompressoren. Für einen A/B-Test wird die Seite dupliziert und nur minimale Anpassungen werden vorgenommen. Das Ranking und der Traffic sollen bestehen bleiben, daher wird auf der duplizierten Seite ein Canonical Tag mit Verweis auf die Original-URL implementiert.
Praxistipp
Die kanonische Seite kann sich auch in einer anderen Domain befinden als das Duplikat.
Kann ein Canonical Tag auf sich selbst verweisen?
Ja und das Ganze wird von Google sogar empfohlen. Ein selbst referenzierender Canonical Tag kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn eine Seite mit Parametern am Ende, mit Groß- und Kleinschreibung, mit und ohne www erreichbar ist.
Praxistipp
Google betrachtet das Canonical-Tag als eine Empfehlung, nicht als absolute Anweisung. Wenn die Quell-URL und die kanonische Ziel-URL inhaltlich nicht überwiegend übereinstimmen, besteht die chance, dass diese von Google nicht akzeptiert wird.
Tipps für die Verwendung des Canonical-Tags
Ein Canonical Tag sollte immer dann verwendet werden, wenn eine zweite Seite sich inhaltlich nicht eindeutig vom Original unterscheidet. Elemente wie Header, Footer, Testimonials oder Referenzen spielen dabei keine Rolle – Google erkennt, dass diese kein Duplicate Content sind. Entscheidend ist der eigentliche Seiteninhalt.
Zudem sollten Sie folgendes beachten:
- Nutzen Sie für das Canonical Tag nicht die robots.txt
- Vermeiden Sie mehrere Canonical-URLs für dieselbe Seite (Jede Seite sollte genau eine kanonische URL haben).
- Verwenden Sie nicht das Noindex-Tag um die Auswahl einer kanonischen URL zu vermeiden
- Setzen Sie ein Canonical Tag, wenn Sie hreflang-Tags verwenden (Bei mehrsprachigen Websites sollte die kanonische Seite in derselben Sprache angegeben werden).
- Bei internen Verlinkungen immer die kanonische URL verwenden: Verlinken Sie innerhalb Ihrer Website immer die kanonische Version der Seite und nicht das Duplikat.
Anwendbares Fachwissen, Tipps und Tools für B2B Marketer aufbereitet in unserem Newsletter.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Häufige Fragen zum Canonical Tag
Wann verwende ich den Canonical Tag?
Der rel=canonical Tag wird immer dann verwendet, wenn sich Seiten sehr ähnlich oder 1 zu 1 Replikate sind.
Wofür wird der Canonical Tag im SEO verwendet?
In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) dient das Canonical-Tag dazu, Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite zu kennzeichnen, falls mehrere Kopien desselben Inhalts existieren. Dieses Vorgehen hilft dabei, doppelte Inhalte zu vermeiden, die Linkstärke zu konzentrieren und ein stabiles Ranking zu gewährleisten.
Sollte der Canonical-Tag von Zeit zu Zeit geprüft werden?
Sie müssen Ihre kaonischen urls immer dann prüfen und gegenfalls anpassen, wenn sich Ihre Seitenstruktur ändert. Das passiert meistens in Folge eines Relaunchs.